
Die Pflege und Fellpflege des Golden Retriever
Nicht nur wegen seines freundlichen Wesens und seiner Familientauglichkeit ist der Golden Retriever ein beliebter und begehrter Hund.
Viele schaffen ihn sich besonders auch wegen seines eleganten Aussehens und des wundervollen seidig-goldenen Fells an.
Damit es glänzend und gesund bleibt, gibt es jedoch einige Grundregeln bei der Golden Retriever Pflege zu beachten.
Hierzu zählt natürlich nicht nur das Fell, sondern eine ganze Reihe von täglichen Routinechecks und kleinen Aufgaben.
Wie aufwendig ist die Golden Retriever Pflege?
Falls Du nun glaubst, ein Golden Retriever sei sehr pflegeintensiv, liegst Du allerdings falsch.
Du musst ihm zwar jeden Tag ein wenig Extrazeit widmen, dabei ist er aber noch lange nicht so zeit- und pflegeintensiv, wie viele andere Rassehunde.
Zu verdanken ist dies seiner ursprünglichen Verwendung als Jagdhund. Er wurde gezüchtet, um erlegte Beute in jeglichem Terrain zu apportieren und ist dabei auch besonders wasseraffin.
Wer einen Golden Retriever sein Eigen nennt, wir also sicherlich schnell merken, dass er weder Wald, Wiese, Matsch oder Pfützen meidet.
Dank seiner dichten und wetterabweisenden Unterwolle ist dies alles jedoch kein Problem, denn er fühlt sich bei fast jedem Wetter wohl.
Golden Retriever Pflege – Was beachten?
Viele denken bei dem Wort Pflege an das schöne creme- oder goldfarbene Fell des Retrievers, doch mit der Fellpflege allein ist es nicht getan. Wer seinen Hund schön und zudem gesund erhalten will, muss die Pflege ganzheitlich betrachten.
Neben einem glänzenden Haarkleid sollten auch Ohren, Maul und Nase sauber sein. Besonders die Zähne bergen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Zahnfleischentzündungen, kaputte Zähne oder Zahnstein sind Auslöser für andere Erkrankungen, wie zum Beispiel Herzprobleme.
Auch bei den Pfoten sollten Besitzer genauer hinsehen. Jeden Tag belastet der Hund Pfoten, Krallen und Ballen. Trotzdem werden die Läufe oft nicht regelmäßig überprüft und gepflegt. Doch zu lange Krallen schmerzen und rissige Ballen sind unangenehm.
Tägliche Vorsorge schon früh trainieren

Wer Routineaufgaben bei der Golden Retriever Pflege einbaut, erkennt Veränderungen und Krankheiten seines Hundes schneller.
Eine gewisse Regelmäßigkeit sorgt zudem für mehr Gelassenheit beim Hund und Dir wird die Versorgung zur lieben Gewohnheit. Damit die täglich anstehenden Untersuchungen und Säuberungen beim Hund nicht in Stress ausarten, empfiehlt es sich schon im Welpenalter mit dem Training anzufangen.
Überprüfe sanft Ohren und Augen und belohne den Welpen, wenn er stillhält.
Du kannst ihn auch an den Pfoten festhalten, um die Ballen zu kontrollieren oder den ganzen Körper vorsichtig anfassen und streicheln. So wird er später auch stillhalten, wenn Du Dich der Golden Retriever Fellpflege widmest oder den Hund auf Parasiten untersuchst.
Versuche auch dem Welpen ins Maul zu schauen und lobe ihn, wenn er es einige Zeit offenhält. Alles, was dem kleinen Golden Retriever vertraut ist, nimmt er als erwachsener Hund mit Ruhe und Gelassenheit hin, was die Arbeit erheblich erleichtert und auch Besuchen beim Tierarzt dienlich ist.

Golden Retriever Gebisspflege – Golden Retriever Zähne putzen
Material: Diverse Knochen
Optional: Hundezahnpasta, Zahnbürste, spezielle Kausnacks, Kauspielzeug

Wölfe in der freien Natur haben nur selten mit Problemen wie Zahnstein oder Zahnfleischentzündung zu tun, sondern auch im hohen Alter ein oft sauberes und weißes Gebiss.
Dies liegt daran, dass sie ihre Beute inklusive, Sehnen, Knorpel und Knochen fressen. Insbesondere das Nagen und lange Kauen an den Knochen sorgt nämlich für eine natürliche Reinigung.
Im Handel findest Du getrocknete Kalbsohren, Ochsenziemer, Sehnen oder Pansen und kannst dies zur Zahnpflege und gleichzeitig auch zur Beschäftigung anbieten.
Eine weitere Möglichkeit: Frage bei Deinem Metzger nach frischen Knochen vom Rinderoberschenkel, nach Schulterknochen, Lammrippen oder auch Knochen vom Kalb.
Als Alternative gibt es mittlerweile unzählige Kausnacks im Handel, die speziell für die Zahnpflege entwickelt wurden. Auch Spielzeuge, wie beispielsweise Baumwolltaue, befreien von Belag und beugen Zahnfleischproblemen vor. Wenn Dein Golden Retriever mitmacht, kannst Du auch regelmäßig seine Zähne putzen.
Bei folgenden beobachteten Auffälligkeiten empfiehlt sich ein Besuch beim Tierarzt:
- starker Zahnbelag (oft speziell auf den hinteren Zähnen)
- starker Mundgeruch
- Zahnfleischentzündungen oder Zahnfleischbluten
- anhaltende Appetitlosigkeit
- übermäßiges Speicheln
Wichtig: Verwende niemals Zahnpasta für Menschen. Außerdem sollten Knochen immer frisch und keinesfalls gekocht angeboten werden, da diese zum Splittern neigen und zu Verletzungen führen können.
Wie bleibt das Fell des Golden Retrievers gesund und glänzend?

Der Golden Retriever haart das ganze Jahr über, jedoch zum Fellwechsel besonders stark. Um übermäßige Verschmutzung im Haus durch Hundehaare zu vermeiden, solltest Du den Golden Retriever darum regelmäßig bürsten und kämmen.
Als Ausrüstung benötigst Du dazu:
- Kämme (fein und grob)
- Metallstriegel
- Bürste
- Zeckenzange / Flohkamm
Der Striegel eignet sich hervorragend, um lose und abgestorbene Haare auszubürsten und sorgt für eine gepflegte Unterwolle. Mit den Kämmen pflegst Du das längere Haar der Rute, den Kopf und die Ohren sowie die befederten Läufe.
Mit einer Bürste kannst Du ruhig das komplette Fell durchkämmen und es so vor Verfilzungen schützen und groben Dreck entfernen.
Während Du Deinen Golden Retriever pflegst, achte bitte auch auf Hautveränderungen, wie Schuppen oder kleine Wunden. Im langen Fell lassen sich außerdem nur erschwert Parasiten ausfindig machen.
Benutze den Flohkamm, um lästige Bewohner aufzuspüren und suche auch gezielt nach Zecken. Mit einer speziellen Zeckenzange oder Zeckenkarte lassen sich diese schnell und sicher entfernen.
Um einen Befall von vorneherein zu vermeiden oder einzudämmen, gibt es spezielle Halsbänder und Spot-on Produkte. Der Einsatz solcher Produkte ist jedoch sehr umstritten! Frage hier einen Tierarzt um Rat.
Sind die langen Haare sehr verzottelt oder bereits verfilzt, helfen Dir Pflegeprodukte wie Sprays, Shampoos und Lotionen beim Entwirren. Des Weiteren gibt es Futterzusätze oder Haarpflegesprays für ein besonders glänzendes Fell.
Einige Besitzer trimmen das Haarkleid ihres Golden Retrievers sogar regelmäßig. Falls Du aber nicht auf Wettkämpfe oder Ausstellungen gehst, ist ein Trimmen oft nicht nötig und fördert allenfalls nur ein schöneres Allgemeinbild. Getrimmt werden häufig:
- Halsbereich
- Pfoten
- Läufe
- Rute
Unterfellbürsten, Unterfellharken oder ein Furminator helfen, die Luftzirkulation bis auf die Hundehaut zu gewährleisten. Abgestorbene und lose Haare werden zuverlässig entfernt und sorgen für mehr Wohlbefinden beim Hund. Zu viel Unterwolle führt hingegen zu Juckreiz, schlechter Wärmedämmung und verminderter Kühlleistung. Viele Halter sind überrascht, wie viel Unterwolle mit einer guten Bürste oder Harke aus dem Hundefell geholt werden kann.
Welche Bürste für den Golden Retriever?

Hinweis: Die Links führen zu Amazon. Wenn Du die Bürste dort kaufst bekommen wir eine kleine Provision. Wir sind von dem Produkt sehr begeistert und können es tatsächlich empfehlen. Lies Dir auch die Rezensionen auf Amazon durch!
Für die Zeit während des Fellwechsels ist eine Unterwollbürste sehr empfehlenswert. Es gibt einige Bürsten auf dem Markt. Zu empfehlen ist der Furminator, Größe L für langhaarige Hunde (Amazon Link).

- Für ein haarfreieres Zuhause
- Der Furminator holt die Unterwolle aus dem Fell.
- Sehr viele Haare werden mit dem Furminator rausgekämmt und bei regelmäßiger Anwendung erzielt diese Bürste einen tollen Erfolg! Weniger Haare und dem Hund gefällt es!
- Pflege das Unterfell Deines Golden Retrievers, ohne das Deckhaar zu beschädigen.
- Die Fellpflege geht damit wesentlich schneller und der Hund genießt es auch noch.
- Besonders praktisch finde ist es, dass mit dem Schieber die Wolle direkt aus dem Kamm fällt.
- Das Ergebnis bei regelmäßiger Anwendung ist ein gesundes und glänzendes Deckhaar
- Es reicht 1 x die Woche das Fell des Golden Retrievers mit dem Furminator zu pflegen.
- Unsere Wohnung ist seither auch haarfreier.
- Eine große Erleichterung für Deinen Golden Retriever im Sommer.
Mehr Infos zum Furminator auf Amazon.de.
Grundausstattung zur Golden Retriever Pflege
- Grob- und feinzinkige Kämme: helfen Verfilzungen vorzubeugen und entwirren das Fell
- Striegel (Gummi oder Metall): entfernt staubt und holt lose Haare aus dem Fell
- Naturhaarbürste: für Glanz und zur Entfernung von Staub
- Unterfellharke Unterfellbürste: für gepflegte Unterwolle, bessere Luftzirkulation und auskämmen toter und loser Haare.
- Noppenhandschuh: wirkt wie eine Massage und holt lose Haare raus.
- Zeckenzange: zum Entfernen der lästigen Untermieter
- Flohkamm: zum Aufspüren von Flöhen und anderen Parasiten
- Waschbürste mit Gumminoppen: gegen Schmutz im Hundefell und Entfernen loser Haare.
- Rutschefeste Matte für die Dusche: für mehr Sicherheit beim Baden.
- Hundeshampoo: hat auf die Hundehaut abgestimmten pH-Wert.
- Conditioner für Hunde: für bessere Kämmbarkeit und seidigen Glanz; wirkt rückfettend.
- Küchenpapier / Kosmetiktücher: zur Reinigung von Augen, Ohren und Nase.
- Krallenschere: zum Kürzen von langen Krallen
- Pfotenreiniger: gut bei Streusalz im Winter, bei Matsch oder Sand etc.
- Ballenpflegecreme / Vaseline: hilft bei rissigen und trockenen Ballen
- Hundezahnpasta / Hundezahbürste
- Zahnpflegespielzeug, Dentalsnacks, fleischige Knochen als Alternative
- Ohrreinigungslotionen: bei viel Dreck und Ohrenschmalz.
- Augenpflegepads
- Glanzspray
- Rückfettendes Spray gegen Juckreiz und trockene Haut
Wichtige Tipps für die Golden Retriever Pflege:
– Im Sommer:
Hohe Temperaturen im Sommer mag der Golden Retriever gar nicht gern. Darum solltest Du während dieser Zeit viel Wert auf eine gute Fellpflege legen und besonders das abgestorbene Haar der Unterwolle gründlich ausbürsten. Dies verbessert die Luftzirkulation und hilft die heißen Monate besser zu überstehen.
– Nach dem Bad:
Da der Golden Retriever das Element Wasser sehr liebt, solltest Du ihn nach einem Bad in Tümpel oder See immer gründlich abtrocknen, um Hautirritationen oder Krankheiten zu vermeiden. Natürlich gilt das Gleiche nach einem Spaziergang im Regen.
– Im Winter:
Schnee kann im langen Fell schnell zu Klumpen und Eis gefrieren. Befreie darum schon während der Gassirunde immer mal wieder davon und zu Hause entfernst Du Matsch, Schnee und Eis schließlich gründlich.
Muss ich den Golden Retriever regelmäßig baden?

Nein! Baden gehört nicht zu den Routineaufgaben bei der Golden Retriever Pflege und sollte nur im Notfall angewandt werden.
Einige Hunde lieben es jedoch, sich in den Exkrementen (z.B. Kuhfladen) anderer Tiere oder deren Kadavern zu wälzen.
Hier wäre ein Bad wohl angebracht. Ebenso gibt es spezielle medizinische Bäder, wie sie bei Hautkrankheiten manchmal nötig sind.
Ansonsten zerstören regelmäßige Bäder nur die Schutzschicht der Haut und können zu Irritationen führen.
Muss es dennoch einmal sein, achte auf Folgendes:
- Lege mehrere Handtücher bereit und besorge ein gutes Hundeshampoo
- Sorge für eine rutschfeste Unterlage in der Badewanne
- Die Wassertemperatur sollte angenehm warm sein und der Strahl nicht zu kräftig
- Beginne bei den Pfoten und arbeite Dich langsam nach oben und dann nach vorne, bis das Fell gut nass ist
- Massiere das Shampoo sanft ein
- Vorsicht bei Augen, Ohren und Nase!!!
- Anschließend gründlich abbrausen, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind
- Den Hund erst schütteln lassen und dann so gut es geht abtrocknen (Ohren nicht vergessen!)
Wichtig: Oftmals ist das Einshampoonieren gar nicht nötig. Handelt es sich nur um normalen Matsch und Dreck, brause den Golden Retriever einfach mit klarem Wasser ab.
Müffeln Golden Retriever mehr als andere Hunde?
Einige Halter berichten, dass ihre Hunde mehr “riechen” als andere Rassen. Dies kann tatsächlich stimmen. Golden Retriever haben eine erhöhte Fettproduktion, was der Wasseraffinität der Rasse geschuldet ist. Retriever wurden früher besonders zur Wasserjagd eingesetzt und sollten Enten und andere Vögel aus Gewässern apportieren. Ihre Unterwolle ist daher besonders dicht und wasserabweisend.
Gleichzeitig lassen die wasserliebenden Hunde oft keine Gelegenheit aus, sich in Pfützen zu suhlen und in Seen und andere Gewässer zu springen. Das dichte Fell des Retrievers saugt sich dabei voll und es dauert eine Weile, bis der Vierbeiner wieder trocken ist und nicht mehr nach “nasser Hund” riecht.
Doch Achtung:
Hunde haben zwar alle einen gewissen Eigengeruch und feuchtes Hundefell riecht oft besonders streng, jedoch kann das Müffeln auch noch andere Ursachen haben.
Infizierte Hundeohren können stinken, Fell- und Hautprobleme verursachen unangenehmen Geruch, Mundgeruch kann ein Anzeichen auf faule Zähne oder krankes Zahnfleisch sein und Blähungen sowie wirklich übel riechender Kot sind ebenfalls oft Krankheitsanzeichen.
Gehe bei Symptomen mit Deinem Golden Retriever zu einem Tierarzt und lass es lieber prüfen. Manchmal helfen jedoch schon einfache Pflegemaßnahmen wie Bürsten, Zähneputzen, eine Ernährungsumstellung oder weniger “Schlammbäder” auf Spaziergängen.
Worauf muss ich bei den Pfoten achten?

Die Pfoten sind das Schuhwerk des Golden Retrievers und er läuft damit täglich durch Wald und Flur. Auch harte Untergründe wie Schotter oder Asphalt sind keine Seltenheit.
Kein Wunder, dass die Pfoten und speziell die Ballen oft sehr beansprucht werden. Kontrolliere darum täglich kurz die “Schuhe” des Hundes.
- Sind die Ballen rissig?
- Gibt es Verletzungen?
- Fremdkörper zwischen den Ballen/Zehen?
- Wie sehen die Krallen aus?
- Hat sich der Hund etwas eingetreten?
- Gibt es Parasiten (Zecken sitzen manchmal zwischen den Zehen)?
Um beim langen Fell des Golden Retrievers Verletzungen oder Fremdkörper besser erkennen zu können, lohnt sich bei den Pfoten tatsächlich manchmal das Trimmen.
Haare zwischen den Zehen und Ballen werden dabei vorsichtig entfernt bzw. gestutzt. Dies sieht nicht nur optisch schön aus, sondern verhindert das Festsetzen von Dreck, macht Schnitte und Fremdkörper besser sichtbar und verhindert gleichzeitig das Ausrutschen auf glatten Untergründen.

Ein weiteres Plus: Im Winter kann sich Schnee nicht so leicht hier festsetzen und zu schmerzhaften Kristallen gefrieren.
In den kalten Monaten und vor allem bei Schnee werden die empfindlichen Pfoten sowieso verstärkt beansprucht.
Besonders auf gestreuten Wegen und Straßen kann es leicht zu Verletzungen oder Reizungen kommen. Neben dem Trimmen kannst Du mit einer Fettcreme die Ballen schützen.
Vorbeugend vor dem Spazierengehen, aber auch hinterher zu Hause. Selbst außerhalb der kalten Jahreszeit freuen sich die Ballen über eine Extraportion Pflege mit Melkfett oder Pfotenpflegecreme. Zusätzlich kannst Du die Pfoten und Läufe auch nach dem Spaziergang mit lauwarmem Wasser abbrausen und gut abtrocknen.
Augenpflege Golden Retriever

Material: fusselfreies Tuch (z.B. Taschentuch)
Optional: Augenpflegetücher/Augentropfen
Manchmal kommt es vor, das sich im Augenwinkel zähe oder angetrocknete Tränenflüssigkeit sammelt. Nimm ein weiches und fusselfreies Tuch und wische sanft vom Winkel in Richtung Nase, um solche Verklebungen bei Bedarf zu beseitigen.
Bei hartnäckigen Verkrustungen kannst Du einen feuchten Lappen verwenden oder greifst auf Augenpflegetücher oder Reinigungstropfen aus dem Tierfachgeschäft zurück.
Bei der Augenkontrolle solltest Du außerdem auf mögliche krankhafte Veränderungen achten. Folgende Auffälligkeiten sollten von einem Tierarzt abgeklärt werden:
- sehr stark tränende Augen mit gelblich oder grünlichem Ausfluss
- verklebte oder stark verschleimte Augen, sodass der Hund die Augenlider kaum öffnen kann
- starke Rötungen des Augapfels
- Verletzungen
Wichtig! Benutze niemals das gleiche Tuch für beide Augen. Du kannst ansonsten Keime vom einen ins andere Auge übertragen!
Ohren reinigen Golden Retriever
Material: feuchter Lappen, trockenes Handtuch
Optional: Ohrentropfen, Reinigungslotion
Die Ohrmuschel sollte nur bei Bedarf von Schmutz und Schmalz befreit werden, denn normalerweise reinigt sich der Gehörgang auf natürliche Weise selbst.

Da der Golden Retriever jedoch herabhängende Ohren hat, ist eine gute Ventilation nicht immer gegeben.
Die Folge: Dreck kann sich nach dem Spazierengehen gelegentlich dort festsetzen und im schlecht belüfteten Klima das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Überprüfe darum die Schlappohren regelmäßig und schaue auch nach folgenden Veränderungen:
- übermäßige Produktion von Ohrenschmalz oder andere zähe Flüssigkeiten (Eiter)
- stinkender Geruch
- Wunden
- Parasitenbefall (Zecken, Milben oder Flöhe)
- häufiges Kratzen an den Ohren oder eine Kopfschiefhaltung
Bei der Reinigung der Ohrmuschel verwende einen feuchten Lappen und wischen bitte immer nach außen zum Ohrenrand. Sind Dreck und Schmalz beseitigt, trockne die Ohren mit einem Handtuch gründlich ab, da auch Feuchtigkeit Keimen eine hervorragende Wachstumsbasis bietet.
Bei stärkerer Verschmutzung kannst Du auf Lotionen oder Reinigungstropfen zurückgreifen. Träufel diese ins Ohr und massiere sanft die Ohrmuschel. Der Hund wird sich im Anschluss schütteln, um die Flüssigkeit loszuwerden.
Dabei werden Ohrenschmalz und Schmutz nach außen befördert. Nun mit einem Lappen nachwischen und abtrocknen. Fertig!
Wichtig! Verwende keine Ohrenstäbchen zur Reinigung, da Schmutz nur tiefer in den Gehörgang geschoben wird und es außerdem leicht zu Verletzungen kommen kann, wenn der Hund sich plötzlich bewegt. Auch bei der Pflege mit einem Lappen solltest Du nie in den Gehörgang eindringen.
Checkliste für die Golden Retriever Pflege
- Kämme den Golden Retriever 1-2 Mal die Woche gründlich durch. Achte auf Verfilzungen. Benutzte grobe und feine Kämme und kämme durch alle Schichten.
- Kontrolliere täglich kurz die Augen. Reinige sie bei Tränenflüssigkeit, Verkrustungen oder Verschmutzungen.
- Checke täglich kurz die Ohren. Müffeln diese, ist viel Ohrenschmalz da oder Verschmutzungen? Reinige nach Bedarf.
- Wirf täglich einen Blick ins Maul. Schön wäre es, wenn Du dem Golden Retriever die Zähne putzt oder alternativ Kauartikel und entsprechende Snacks zur Zahnreinigung anbietest (Dental-Stangen, Knochen zum Benagen usw.)
- Einmal am Tag (besser noch nach jedem Spaziergang) den Hund nach Zecken und anderen Untermietern absuchen. Flohkamm verwenden!
- Gesunde und hochwertige Ernährung, viel Bewegung und und das Vermeiden von Übergewicht tragen zu einem top-gepflegten und gut aussehenden Golden Retriever bei und machen sein Fell schön glänzend und griffig.
- Pfoten täglich kurz prüfen. Im Winter Streusalz entfernen und evtl. regelmäßig eincremen, im Sommer nicht auf heißen Wegen laufen.
- Krallen bei Bedarf kürzen und die Wolfskralle nicht vergessen.
- Baden nur im Ausnahmefall. Abbrausen mit klarem Wasser reicht oft, ansonsten ausschließlich Hundeshampoo verwenden.
Die oben aufgeführten Punkte mögen sich erstmal sehr zeitintensiv anhören, dauern erfahrungsgemäß aber nur ein paar Minuten. Der tägliche Routinecheck ist schnell erledigt und die Fellpflege des Golden Retriever geht nach ein wenig Übung schnell von der Hand.
Was ist Dir bei der Fellpflege und Pflege des Golden Retriever wichtig? Hast Du einen Tipp zur Golden Retriever Pflege?
Weitere häufig gestellte Fragen Thema Pflege (FAQ)
Golden Retriever Pflege, FellpflegeGolden Retriever haart – Tipps!
Golden Retriever Nase trocken – Abhilfe?
Golden Retriever Ohr juckt – Was tun?
Haaren Golden Retriever?
Haart der Golden Retriever?
Hat ein Golden Retriever Unterwolle?
Wann haaren Golden Retriever besonders viel?
Warum stinken Golden Retriever?
Welche Bürste passt für Golden Retriever?
Wie oft darf ich einen Golden Retriever waschen?
Wie soll ich meinem Golden Retriever die Ohren reinigen?
FAQ Golden Retriever
